Die Psychosomatik erkundet Corona

Corona und Psyche

mit: Claas Lahmann Prof. Dr. med., Psychosom. Uni Klinik, FR
Winfried Kern, Prof. Dr. med., Leiter Infektiologie, Uni Klinik, FR
Bernd Kortmann, Prof. Dr. Dr. h. c. Uni Freiburg:                                                                         Seele – Körper – Geist im Spiegel der Corona Pandemie

Meine erste Online Vorlesung in diesem Semester. Das Einloggen ist kein Problem, aber es ist Dienstag und Microsoft hat sich genau diesen Moment gewählt, um mir ein Update zu verpassen. Deshalb fehlen mir einige Minuten, die ich gebraucht habe, um das Update anzuhalten.
Das Format finde ich sehr gelungen. Jeder Referent bekommt 15 – 20 Minuten Zeit für seinen Vortrag und zu jedem Aspekt von „Seele – Körper – Geist“ gibt es einen Input. Nun bin ich gespannt, welche Einsichte es darüber gibt, was Corona mit uns macht.

Körper

Es beginnt Winfried Kern für den Bereich Körper. Er möchte etwas zur Epidemiologie mitteilen, dann zu Langzeit Folgeschäden nach Corona Infektion, sowie weitere Neuigkeiten und offene Frage ansprechen.
Er stellt zunächst fest, dass wir in der zweiten Welle angekommen sind. Es gibt mehr als 50 Millionen Infizierte und mehr als eine Million Tote und das rechtfertigt die Bezeichnung: „saftige Pandemie“.
Wir bekommen viele Tabellen und Statistiken gezeigt, die ich leider nicht alle sehen konnte. Ein paar Fakten: Die globale Fallsterblichkeit liegt zwischen 1 und 10 %, allerdings sind diese Zahlen mit sehr großer Vorsicht zu genießen, da die Erhebungen unterschiedlichen Standards folgen.
In Deutschland war in der ersten Welle keine statistische Übersterblichkeit festzustellen, allerdings in zahlreichen anderen Ländern.
Im Vergleich zur ersten Welle sind jetzt auch viele Kinder erkrankt, so auch in Freiburg. Einige von ihnen entwickeln dabei heftige Entzündungsreaktionen. Über Langzeitfolgen ist im Moment noch wenig bekannt.
Zum Thema „Lockdown“ äußert er sich zweifelnd. Jja, irgendwie sei er schon richtig, aber vielleicht nicht so stark wie jetzt.
Die Lage in Freiburg beschreibt er wie folgt: Die Fallzahlen steigen; es gibt (noch) weniger Schwerkranke als während der ersten Welle, aber es ist klar, dass der Gipfel der Entwicklung noch nicht erreicht ist; die Testkapazitäten sind an ihrer Grenze angelangt; es sind zum Glück nur wenige Mitarbeiter*innen erkrankt; die Nachsorgeambulanz ist noch mit ehemaligen Betroffenen befasst; Klarheit über Art und Ausmaß von Immunität ist nicht vorhanden; von den 47 Impfstoffen, die sich in Entwicklung befinden, sind 11 bereits in Phase 3; die Behandlung bleibt schwierig, das einzig bekannte hilfreiche Medikament ist Cortison.

Seele

Danach spricht Herr Lahmann von der Abteilung „Seele“.
Er berichtet ebenfalls zunächst die aktuellen Zahlen über psychische Beeinträchtigungen. Demnach klagen derzeit 33 % über Ängste (vorher 15 %), 28 % über Depressive Verstimmungen (vorher 9 %) und über posttraumatische Stresssymptome klagen 24% der Patient*innen (vorher 2 %) – beeindruckende Zahlen.
Geht es bei Corona um ein kollektives Trauma? Herr Lahmann zitiert eine Studie, die den Bombenkrieg von London (Blitz) mit der Corona Situation vergleicht. Die proportionale Sterblichkeit ist vergleichbar. Der große Unterschied ist, dass Corona eine Naturkatastrophe ist und das Kriegsgeschehen ein sog. personales Trauma, also von Menschen verursacht wurde, ist für die Trauma Verarbeitung ein wesentlicher Unterschied.
Er bietet uns den Vergleich mit „Höhenbergsteigen“. Ganz oben um den Gipfel liegt eine Todeszone. Hier lässt es sich, wenn überhaupt, nur ganz kurz überleben. Unterhalb davon ist es möglich, sich anzupassen. Anpassung sei überhaupt ein Merkmal psychischer Verarbeitungund zwar sowohl individuell als auch kollektiv. Die Pandemie ist so gesehen ein Stresstest für die Resilienz (Widerstandsfähigkeit).

Krise und Resilienz

Er zeigt uns das chinesische Schriftzeichen für „Krise“. Dieses ist zusammengesetzt aus den beiden Zeichen von „Gefahr“ und „Chance“. Diese Sichtweise kann die Resilienz unterstützen. Weitere Stützen der Resilienz wären: Emotionale Stabilität, einen (psychischen) Ort der Kontrolle, ein positiver Umgangsstil, psychische Flexibilität, Sport und guter Schlaf, soziale Unterstützung, Arbeitsplatzgestaltung und Führung. Er räumt selbst ein, dass das ein wenig nach Küchenpsychologie klingt.
Wir bekommen noch das PERMA Modell aus der Positiven Psychologie vorgestellt: Positive Emotionen, Engagement, Relationship (Beziehungen), Meaning (Bedeutung, Sinn), Accomplishment (Wirksamkeit). Und im Zweifel hilft auch immer noch – mehr Bewegung!
Nun möchte er noch einen Blick auf den Arbeitsplatz werfen, auf Gesundheit und auf die Leugnung von Corona.

Corona und Arbeit

Gerade im Homeoffice ist es gut, einen festen Arbeitsplatz zu haben, sich anzukleiden, sich feste Zeiten einzurichten, auch was die Erreichbarkeit angeht, die Aufgaben zu planen, sich eine Pausenstruktur zu geben und diese Pausen auch zu gestalten. Wichtig auch, nach der Arbeit mit anderen Menschen Kontakte pflegen.
Auch und gerade im Lockdown ist es wichtig, sich nicht zu isolieren. Eine Studie an Forscher*innen in der Antarktis hat gezeigt, dass Isolation die geistigen Fähigkeiten verkümmern lässt. Auch und gerade im Homeoffice führt das zu eher negativen Gefühlszuständen.

Zeitgenössische Herausforderungen

Allgemeiner zum Thema Gesundheit führt Herr Lahmann den Begriff der „VUCA Welt“ ein. Dieser stammt aus der Wirtschaft, speziell aus der Schulung von Führungskräften. Er bedeutet so viel wie: Volatilität (Flüchtigkeit), Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (Vieldeutigkeit). Diese Begriffe sollen umschreiben, welchen Kräften und Zuständen, zeitgenössische Menschen ausgesetzt sind. Es erfordert viel von den Einzelnen, mit so viel Unwägbarkeiten umzugehen. Es kann zu Gefühlen von Angst und Bedrohung kommen und die Betroffene erleiden häufig einen Mangel an Resonanz.
Zum Abschluss gibt es noch ein Zitat von C.G. Jung, das ich hier nur sinngemäß wiedergeben kann. Es ist nicht die Aufgabe der Therapie den Patienten glücklich zu machen, sondern ihn dazu in die Lage zu versetzen, mit den Widrigkeiten des Lebens zurechtzukommen.

Corona Leugnung

Nun noch ein paar Befunde und Gedanken zum Phänomen der Corona-Leugnung. Es gibt nur wenige Studien, die auch nicht allzu viel Aussagekraft aufweisen können. Es scheint so, dass eher empfindliche und ältere Menschen dazu neigen, zu Leugner*innen zu werden.
Eine gewisse Widerstandskraft scheinen Menschen zu haben, die Vertrauen in die Wissenschaft haben, die gute Rechenfähigkeiten haben, die nicht zu Minderheiten gehören, und die Unsicherheit aushalten können. Jungen Menschen scheinen das weniger gut zu können.
Sein Appell ist, dass es nicht notwendig sei, Sicherheit zu gewinnen, und das Kontrolle eher das Problem, als eine mögliche Lösung ist. „Keep calm and carry on!“

Geist

Nun ist Herr Kortmann für den Aspekt des Geistes an der Reihe.
Er bewirbt zunächst ein Buch, das von der „FRIAS“ (Freiburg Institut for Advanced Studies) gerade veröffentlicht wurde. Sein Titel lautet: „Jenseits von Corona“ und es enthält etwa vierzig Beiträge aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Inhaltlich beginnt er mit der Frage: „Was wird von Corona bleiben?“ Ist das Ereignis nur eine Delle im üblichen Kurvenverlauf oder hinterlässt die Krise eine echte Veränderung. Einige Gedanken dazu lauten:
Wird die Krise als Chance genutzt, die auch auf andere, drängende Themen der Zeit angewendet werden können, v.a. die Klimakrise.
Immerhin sehen wir, dass entschlossenes wirtschaftliches Umsteuern möglich ist.
Andererseits müssen wir die Erfahrung machen, dass insbesondere Frauen und schlechter ausgebildete Menschen überproportional an der Krise leiden.
Wir müssen auch lernen, dass viele Menschen sich gegenüber Wissenschaft und Medizin sehr skeptisch eingestellt haben.

Was Corona deutlich macht

Die Corona Krise wirkt wie ein Brennglas oder eine Lupe, die bestehende Defizite verstärkt ins Licht rücken und endlich ernsthafte Bemühungen zu deren Beseitigung einfordern.
Weiter entsteht die Einsicht, dass es kein Zurück gibt, weder in eine gute alte Zeit, noch in ein verlorenes Paradies.
Die Krise bietet uns die Chance des Umdenkens. Sie fordert uns auf, uns mehr gemeinwohlorientiert einzustellen. Das wird zum Beispiel bei den Impfstoffen deutlich, sie sollen eben nicht marktwirtschaftlich gehandelt werden können.
Die historische Perspektive zeigt, dass es Traditionslinien in der Seuchenerfahrung gibt. Es gibt sozusagen nichts Neues seit dem 15. Jahrhundert – die Grenzen werden dichtgemacht; es werden Schuldige gesucht, das Unsichtbare wird auf Sichtbares verschoben.
Auf der Positivseite wäre noch zu bemerken, dass Corona einen Digitalisierungsschub bewirkt hat.
Dass trotz starker populistischer Aktivitäten, die Demokratie breites Vertrauen genießt, dass die Regierungen (meist) rational handeln und auch die Gerichte funktionieren.
Auch Verschwörungsmythen sind historisch nichts Neues. Herr Kortmann empfiehlt, mehr miteinander als übereinander zu reden.
Er zieht den Schluss, dass wissenschaftsbasierte Politik bessere Ergebnisse bei der Krisenbekämpfung erreicht und fordert von der Wissenschaft, dass sie klar kommuniziert, was sie weiß, was sie noch nicht weiß und was ihr unbekannt ist.
Da der Zeitrahmen bereits gesprengt ist, werden nur noch wenige Fragen erörtert. Ich bin schon gut aufgefüllt mit diesen Informationen und beende meine Teilnahme.