Die Psychosomatik entdeckt die Synchronie

Bericht vom Psychosomatischen Dienstags-Kolloquiums „Körper – Seele – Geist“ der Psychosomatischen Klinik Freiburg vom 07.11.17
Verkörperte Kommunikation: Nonverbale Synchronie in sozialer Interaktion
von Wolfgang Tschacher (Univ.-Prof. Dr. phil., Universitätsklinik für Psychiatrie, Bern)

Herr Tschacher leitete seinen Vortrag mit neuen Grundsatzfragen der Psychologie ein – der Frage nach der Reichweite der Computermetapher und der Frage nach dem Thema „Embodiment“ – Verkörperung.

Was bedeutet Verkörperung?

Seine Herangehensweise an die Fragestellung der Verkörperung stellt er als systemisch, bzw. synergistisch vor. Das bedeutet, einen Blickwinkel einzunehmen, der Strukturen darauf untersucht, wie sie durch Selbstorganisation entstanden sein können. Selbstorganisation sieht er dabei als eine spontane Vereinfachung von komplexen, bzw. chaotischen Dynamiken.
Systemisch bedeutet auch, dass die übliche, lineare Kausalität zugunsten einer zirkulären Kausalität aufgegeben wird. So kommt er zu einem ersten Zirkel, der Geist und Körper verbindet – also der Geist wirkt auf den Körper (traurige Stimmung > gebeugte Haltung); und genauso wirkt der Körper auf den Geist (gebeugte Haltung > traurige Stimmung).
Ein zweiter Kausalzirkel ergibt sich aus der sozialen Umgebung, die auf Körper und Geist rückwirkt, die wiederum in die soziale Umgebung rückwirken können.

Die Körpersemantik

Auf den Menschen angewendet bedeutet das, dass der Körperraum emotional, mental und sozial „besetzt“ ist – das psychische Erfahrungen in mehreren Ebenen verkörpert sind, und dass der Körper auch kognitive Bedeutungen trägt – z.B. im Koordinatensystem von Oben (auf) oder Unten (down); Links (linkisch) und Recht (richtig); Vorne (Zukunft) und Hinten (Vergangenheit).
Solche Befunde werden immer häufiger erbracht. Aber nicht nur, dass im Einzelmenschen Körper/Geist/Umfeld in beide Richtungen miteinander verschränkt sind, diese Verschränkung findet auch zwischenmenschlich statt und hat dann die Form von Synchronisierung (soziale Synchronie). Und genau zu diesem Thema forscht Herr Tschacher in Bern.

Soziale Verkörperung

Er stellt seine Forschungsinstrumente dazu vor und erläutert die Befunde.
1. Synchronie ist vorhanden
2. Sie ist abhängig von der gestellten Aufgabe – Wettbewerb, Kooperation, Spaß
3. Sie ist abhängig von der Stimmung
Weiter: wird stattfindende Synchronie positiv empfunden und die Psyche kann als Spiegel des Körpers betrachtet werden; und Synchronie, die ohne Worte stattfindet ist für zwischenmenschliche Begegnungen charakteristisch, die Stimmung darin wird durch die gemeinsamen Bewegungen verkörpert.

Die Rolle der Zeit

Die Zeiterfahrung in einer Synchronie Situation verändert sich. So ist das empfundene „Jetzt“ in der Synchronie etwas sechs Sekunden lang, hingegen bei einem Menschen der alleine ist, nur drei Sekunden.
In Bern wird auch die Relevanz der Synchronie für die Psychotherapie erforscht und die Ergebnisse zeigen, dass sie sehr bedeutend für den Therapieerfolg ist. Wenn eine gute therapeutische Allianz vorliegt findet Synchronie statt und die Erfolgsaussichten steigen an. Das geschieht nicht, wenn sie vermindert ist.
Es spielt sogar eine Rolle, welche Körperteile in Synchronie gehen. Eine hohe Synchronie der Kopfbewegungen spricht für gute Erfolgsaussichten der gesamten Therapie. Synchronie des Torsos und der Beine für einen gutes Ergebnis einer Stunde.

Synchronie und Bindung

Menschen mit vermeidendem Bindungsmuster und solche, die zwischenmenschlich eher kalt sind, können am wenigsten von Synchronie profitieren.
Auch in der Psychotherapie der Psychosen gibt es Forschung zu Synchronie und es gibt auch noch einen kurzen Ausflug in die Kommunikationspsychologie.
Synchronie findet weitgehend unbewusst statt. Beim Versuch, sie absichtlich zu produzieren entsteht die Gefahr, dass das Gegenüber sich nachgeäfft fühlt. Eine wache, präsente Haltung des/der Therapeut*in ist der beste Garant für gelingende Synchronie.
Zum Abschluss stellt uns Herr Tschacher noch seine Gedanken über die philosophischen Konsequenzen seiner Forschung vor – er plädiert für eine „Duale Aspekt Theorie“ zur Lösung des Leib-Seele Problems – auch Kant-Fans werden darüber erfreut sein.

Als Körperpsychotherapeut bin ich sehr darüber erfreut, dass viele Aspekte, die in der KPT seit langem gang und gäbe sind, nun auch wissenschaftliche Weihen bekommen.

2 Antworten auf „Die Psychosomatik entdeckt die Synchronie“

  1. Simply want to say your article is as amazing. The clearness in your post is just nice
    and i could assume you are an expert on this subject.

    Fine with your permission allow me to grab your RSS feed to keep updated with forthcoming post.
    Thanks a million and please carry on the gratifying work.

  2. An interesting discussion is worth comment.
    I do believe that you need to write more about this subject matter, it
    may not be a taboo matter but generally people do
    not talk about these topics. To the next! Many thanks!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert